Wir züchten Japan-Legewachteln - ein Zweinutzungstyp, auf hohe Legeleistung und einen ansehnlichen Schlachtkörper gezüchtet. Mit einem Körpergewicht zwischen 160g bis über 200g wird diese Art auch Mast- und Legewachtel genannt. Früher als "Französische Mast- und Legewachtel", später kurz als "Mast- und Legewachtel" geführt, wird diese Art nun "Eurowachtel" genannt. Diese Bezeichnung führt häufig zu Verwirrung, da vielfach eine Kreuzung zwischen Japanischer und Europäischer Wachtel vermutet wird. Unser Wachteln erhalten Sie in verschiedenen Farben im Alter ab 3 Wochen bis zur Legereife.
Ich, Regina, besitze drei Wellensittiche und zwei Kanarienvögel, die ihr Futter gerne verstreuen, sodass es oft ungenutzt auf dem Boden landete. Um das Futter sinnvoll zu verwerten, kam mir die Idee, Wachteln anzuschaffen, da sie Futterreste vom Boden aufnehmen. Gesagt, getan! Auf einem Kleintiermarkt kaufte ich fünf flinke Wachteln, die die Voliere im Handumdrehen sauber hielten. Doch schnell zeigte sich ein neues Problem: Der Käfig wurde für alle Tiere zu eng. Glücklicherweise bot unsere Mutter Hertha eine Ecke im Hof an, sodass die Wachteln ein neues Zuhause bekamen. Da diese Vögel jedoch empfindlich auf Kälte und Lärm reagieren, richteten wir ihnen einen Bereich mit einer Strohunterlage und einer Wärmelampe ein. Schon bald ergab sich die nächste Herausforderung: Wachteln legen täglich Eier, doch im Stroh waren sie schwer zu finden. Zum Glück hatte mein Mann Jürgen eine clevere Lösung! Er baute im Pferdestall eine geräumige Zusatzbox, die Platz für Käfige und eine Brutmaschine bot – diese ist nun das ganze Jahr über im Einsatz. Was als kleine Idee begann, entwickelte sich mit der Zeit zu einer richtigen Wachtelzucht, die mittlerweile unseren landwirtschaftlichen Betrieb bereichert.